Zeitreisen
Zeitreisen sind meine Spezialität. Die Beschäftigung mit historischen Quellen ermöglicht eine authentische Darstellung der Zauberkunst vom Rokoko bis in die heutige Zeit.

18. Jahrhundert
Die Zeit des Rokoko und gleichzeitig der Aufbruch der Zauberkunst. Adel und Bürgertum beginnen, sich als Amateure damit zu beschäftigen und aus den vagabundierenden Taschenspielern werden zunehmend anerkannte Unterhaltungskünstler, die bei Hofe, in Theatern und Gasthäusern auftreten. Oft zeigen sie auch wissenschaftliche Experimente und nennen sich gerne „Professor der amüsanten Physik”.

19. Jahrhundert
Die Zauberei etabliert sich endgültig als ernsthafte Kunstform. Samuel Bellachini in Berlin, Ludwig Döbler und Johann Nepomuk Hofzinser in Wien, die Maskelynes in London oder Jean-Eugene Robert-Houdin in Paris prägen diese Entwicklung.

20. Jahrhundert
Um die Jahrhundertwende beginnt eine Blütezeit der Zauberkunst. Die Varietés, die auch in kleinen Städten verbreitet sind, schaffen optimale Auftrittsbedingungen. Diese goldene Ära währt bis zur Einführung des Fernsehens, das die Konjuktur für Live-Unterhaltung beendet.

21. Jahrhundert
Moderne Zauberkunst in klassischer Präsentation. Humorvoll, hintergründig und mit einem gehörigen Schuss Selbstironie. Beste Unterhaltung ist garantiert.